Der Blutwerte Check, Saft des Lebens
Warum Mikronährstoffe im Blut kontrollieren lassen?
Bedarf erkennen & Versorgung sichern
Eine Laboranalyse (z. B. Blut oder Vollblutanalyse) gibt Klarheit über den echten Versorgungsstatus von Vitaminen und Mineralstoffen. Serumwerte reichen oft nicht aus – Intrazelluläre Mangelsituationen bleiben unentdeckt.
Gesundheit & Performance steigern
Mikronährstoffe sind als Katalysatoren am Energie‑, Muskel‑, Knochen‑ und Immunsystem beteiligt. Ein ausgewogener Mikronährstoffhaushalt ist eine wichtige Grundlage für das körperliche Wohlbefinden – insbesondere Vitamin A, B2, B6, C, E sowie Eisen, Kupfer, Magnesium, Selen, Zink.
Prävention & Genesung unterstützen
Ein gut abgestimmter Nährstoffhaushalt kann den Organismus in belastenden Zeiten unterstützen. Infektionen selbst können Nährstoffspeicher massiv erschöpfen.
Warum eine gezielte Einnahme sinnvoll ist
Individuelle Dosierung möglich
Ein Test zeigt, welche Mikronährstoffe fehlen – ob Vitamin D, B12, Folsäure, Eisen oder Spurenelemente wie Selen, Magnesium, Zink. So können Dosierung und Zusammensetzung gezielt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden .
Effektiv & wirtschaftlich
Statt willkürlich zu supplementieren, investieren Sie nur in das, was tatsächlich benötigt wird. So vermeiden Sie unnötige Kosten und unnötige Einnahmen.
Langfristig besseres Wohlbefinden
Durstig und müde? Nährstoffmängel können sich oft in Energieverlust, Abwehrschwäche oder Konzentrationsstörungen zeigen. Optimierung durch gezielte Einnahme stärkt sowohl Körper, als auch den Geist.
Fazit
Eine präzise Kontrolle der Mikronährstoffe im Blut kann zu einer stabilen Gesundheit, Vitalität und Prävention beitragen. Mit einer Laboranalyse erhalten Sie fundierte Analysen, die individuell interpretierbar sind. So ersparen Sie sich Rateversuche und investieren gezielt in Ihr Wohlbefinden.
Stuhluntersuchungen
Warum eine Stuhl-Untersuchung sinnvoll ist
Einblick in die Darmgesundheit
Eine professionelle Stuhldiagnostik deckt wichtige Parameter auf wie:
- Zusammensetzung der Darmflora (Mikrobiom) – Dysbiose, Vielfalt & Enterotyp
- Entzündungsmarker (z. B. Calprotectin), pH-Wert, Verdauungsrückstände, Enzyme (z. B. Pankreas-Elastase)
- Barrierefunktion (Zonulin, α‑1-Antitrypsin)
- Mikroorganismen: Keime, Pilze, Hefen, Histamin im Stuhl
Diese Parameter geben tiefen Einblick in Ernährung, Immunstatus und Darmbarriere – weit über reinen Durchfall oder Verstopfung hinaus.
Präzise Ursachenklärung
Über 30 % der Bevölkerung leiden an unspezifischen Magen-Darm-Beschwerden. Stuhlanalysen schaffen Klarheit bei Reizdarm, Infekten, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Histaminintoleranz oder Leaky‑Gut.
Stuhltests liefern schmerzfreie Einblicke in das komplexe Darmökosystem.
Eine Stuhlanalyse fördert eine umfassende Diagnostik zur Abklärung von z.B. Durchfall, Reizdarmsyndrom, Histaminintoleranz, Maldigestion und Malabsorption.
✅ Fazit
Eine gezielte Stuhlanalyse liefert belastbare Daten zu Mikrobiom, Entzündungsstatus und Darmfunktion – vollkommen schmerzfrei, bequem von zuhause. Die Erkenntnisse aus der Labordiagnostik können Hinweise auf mögliche Ungleichgewichte geben – Grundlage für individuelle Empfehlungen.
Viele weitere Untersuchungen sind möglich. Spreche mich gerne an.